In der Regel meldet man die Sichtung eines Reptils der Polizei oder der Feuerwehr, was auch Sinn macht. Als Laie sollte man nie ein Risiko eingehen und versuchen, die Reptilien selber einzufangen. Es besteht das Risiko, dass es sich um ein Gifttier handelt, welches entwichen ist.
Wenn jemandem ein giftiges Reptil aus einem Terrarium entwischt und man dieses nicht innerhalb eines Tages findet, ist man verpflichtet, die Polizei zu Informieren. Bei ungiftigen Reptilien ist dies in der Regel auch kein Problem und man hat, ausser einer allfälligen Kontrolle des Veterinäramts, nichts zu befürchten. Wer allerdings dieser Meldepflicht nicht nachkommt, macht sich Strafbar.
Gefundene einheimische Reptilien werden in einem geeigneten Biotop wieder ausgesetzt. Gefundene, nicht einheimische Reptilien werden durch den Spezialisten 'sichergestellt' und in Quarantäne gepflegt, bis die Herkunft ermittelt ist. Der/die Besitzer/in des Tieres hat drei Monate Zeit, sich zu Melden und bekommt das Tier gegen einen Unkostenbeitrag wieder zurück. Nach Ablauf der drei Monate besteht kein Anspruch mehr und das Tier wir neu platziert.
Wo gibt es überhaupt Reptilien und Gifttiere?
Einleitend wird daran erinnert, dass in der Schweiz sowohl giftige wie auch ungiftige, einheimische Reptilien leben,. Was, wo, wie vorkommt finden Sie HIER mit Bild und Beschreibung. Im Kanton Zürich sind vorwiegend ungiftige Schlangen wie die Ringelnatter, Würfelnatter und Schlingnatter zu finden. Die einheimischen Schlangen sind geschützt und dürfen weder getötet noch nach Hause genommen werden. Wenn der 'Polizei-Schlangenfänger' wegen einem Reptil ausrücken muss, wird das eingefangene Tier nach wieder in einem geeigneten Biotop aussetzen.
Detailbeschreibungen der geschützten Reptilien der Schweiz:
Echsen: | Sumpfschildkröten: | Schlangen: |
|
||
|
Reptil gesichtet - wie muss ich mich verhalten?
Wird ein Reptil in einer Wohnung gesichtet (Schlangen beispielsweise können durch die Abwasserrohre der WC-Anlage in ein anderes Stockwerk gelangen), bitte kein Risiko eingehen. Wenn es möglich ist kann man ein Kübel oder ähnliches über das Tier stellen, falls dieses am Boden liegt. Ansonsten Fenster und Türe schliessen und die Polizei anrufen. Ist der Raum genügend gross um ohne Gefahr in der Nähe zu bleiben, ist es für den Reptilienfänger von Vorteil, wenn Sie ihm sagen können, wo sich die Schlange befindet. Wenn man das Tier nicht bedrängt, greift es in der Regel auch nicht an.
Wird ein Reptil in einer Garage, einer Scheune, auf der Strasse, oder beispielsweise auf einem Kinderspielplatz gesichtet, sollte es ebenfalls nicht bedrängt werden. Sorgen sie dafür, dass sich niemand in der Nähe vom Gefahrenbereich aufhält. Nachdem man die Polizei verständigt hat ist es auch hier wichtig, das Tier nach Möglichkeit im Auge zu behalten. Ein Kübel oder ein Sack darüber legen wäre perfekt. Ein Sack kann dem Tier als Unterschlupf dienen, so dass es darunter bleibt.
Mehr zu mir und meiner Tätigkeit: